
Die Führungskraft als Coach
Um Ziele zu erreichen und ein Team konstruktiv zu führen ist das Selbstverständnis eines Coaches für Führungskräfte hilfreich.
Wie das persönliche Coachprofil ist; wie die Strategien die unterschiedlichen Stärken der Player im Team zusammenzubringen aussehen soll, ist je nach Führungskraft und Aufgabe unterschiedlich.
In der Ausbildung werden Grundkenntnisse von Teamführung und Coachingansätzen vermittelt. Jeder Teilnehmer entwickelt eine Strategie sein Team erfolgreich zu coachen.
Ausbildung zur Führungskraft als Coach
Ablauf:
Modul 1 Selbstcoaching:
Ich - in der Gestaltung für mich selbst.
Lernziele:
- check in „Lernreise Coaching“
- Statuscheck - Stärken, Ziele, Lernfelder
- Management der persönlichen Ressourcen
- Muster erkennen und verändern für coachende und fremdbestimmte Führungsrolle - Bewusstheit für die persönliche Wasserstandslinie entwickeln
- Selbstwahrnehmungs- und Feedbackmechanismen erkennen und etablieren
- selbstmotivierende Ziele formulieren und tatsächlich umsetzen
Dauer: 3 Tage
Modul 2 Teamcoaching I:
Ich - in der Gestaltung für ein Team.
Lernziele:
- Hören und gehört werden – Kommunikation und Wertschätzung
- Ein Verständnis etablieren, wie unterschiedliche Wahrnehmungstypen handeln, fühlen und erkennen
- Wie beeinflusst die Art der Wahrnehmung das Miteinander – wie können die unterschiedlichen Stärken situationsgerecht für das Team genutzt werden
- Konfliktmuster – Kommunikationsschleifen auflösen
- Erarbeitung von Team-Spielregeln und regelmäßiges Feedback über die Einhaltung dieser Spielregeln
Dauer: 3 Tage (Start 6 – 8 Wochen nach Modul 1)
Modul 3 Teamcoaching II:
Ich - in der Gestaltung für dauerhafte Veränderung.
Lernziele:
- Motivation und Committment der Mitarbeiter für den Ausbau der eigenen Stärken erreichen
- Grenzen für neues Verhalten kennen und trotzdem regelmäßig Neues wagen
- Entwicklungspläne für unterschiedliche Wahrnehmungstypen von Mitarbeiter entwickeln und konstantes Feedback und Kontrolle etablieren
- das persönliche Coachingprofil ausbauen
- check out „Lernreise Coaching“
Dauer: 3 Tage (Start 8 - 10 Wochen nach Modul 2)
Implementation in den Alltag:
Wenn ich als Führungskraft gelernt habe eine erlebte Situation selber zu verändern und zu gestalten ohne auf Veränderung im außen zu warten zu müssen, dann kann ich
- die Wahrnehmung und Bewertung einer Situation selber verändern
- mich in einen konstruktiven Zustand bringen
- mich als kraftvollen Gestalter der Zukunft erleben
und so Positives für mich und das Unternehmen bewirken!
Wenn dies eine gelebte Haltung in der Führungskultur ist, alle in der Lage sind sich selbst und Andere ins Potenzial zu coachen, entsteht langfristig ein Denken und Handeln in Chancen und Möglichkeiten.
Unabhängig von der Phase 1 „FK als Coach“ (lernen im geschützten Raum) besteht jederzeit die Möglichkeit, direkt im Unternehmen eine erweiterte Form des Coachings zu etablieren. Beim Team-/Projektcoaching steht im Vordergrund, dass das im Alltag Erlernte durch ständiges Wiederholen schneller und nachhaltiger etabliert wird. Die erste Phase eines Changeprozesses beginnt mit dem Dialog der ersten und zweiten Führungsebene.
Diese Ausbildungsreihe bieten wir als offene Gruppe und als Inhouse-Veranstaltung an. Weitere Einzelheiten sowie Preise und Termine besprechen wir gerne mit Ihnen persönlich.